Den richtigen Co-Working Space finden

Ein guter Coworking Space sollte dir mehr bieten als ein gutes WLAN, denn das bekommst du oft sogar kostenlos in vielen Cafés, im AirBnb oder Hotel.
Verschaffe dir dann einen Überblick, welche Coworking Spaces es in deiner Umgebung gibt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten

⁃ Google Suche, z.B “Coworking Madrid”
⁃ Suche auf Google Maps
⁃ Auswahl deiner Stadt auf https://nomadlist.com

Dann den richtigen Coworking Space auszuwählen ist gar nicht so schwer, wenn du bei der Auswahl auf ein paar grundsätzliche Sachen achtest. Buche wenn möglich niemals im Voraus ohne da gewesen zu sein. Bilder im Internet können dir zwar eine Idee geben, ob eine Location grundsätzlich in Frage kommt, aber einen richtigen Eindruck erhältst du erst Vorort.
I
n vielen Coworking Spaces kannst du einen kostenlosen Schnuppertag einlegen, wenn du vorher per E-Mail oder Telefon anfragst.

Darauf solltest du bei deinem ersten Besuch achten:

Die Lautstärke

In den meisten Coworking Spaces gibt es verschiedene Bereiche, die unterschiedlich geschäftig sind. Oftmals hängt es von der Art der Arbeit, die du erledigen willst ab, welche Atmosphäre die richtige für dich ist. Achte bei der Auswahl des Coworking Spaces darauf, dass es sowohl Ruhebereiche als auch “kreative” Orte gibt, an denen du arbeiten kannst.

Räume für Videocalls oder Telefonate

Führst du selbst ab und an Gespräche mit Kollegen oder Kunden, dann ist es wichtig die richtigen Räumlichkeiten hierfür zu haben. In einigen Coworking-Spaces gibt es kleine Telefonboxen oder gar extra vorgesehene Bereiche, wo Gespräche stattfinden können. Achte darauf, dass es hier genügend Plätze gibt und die Hintergrund-Geräusche nicht zu störend sind.


Bequeme Sitzgelegenheiten

Wer einen Arbeitstag mal auf einem Cafehaus-Stuhl bei Starbucks verbracht hat, der weiß wie wichtig bequeme Sitzgelegenheiten für einen guten Arbeitstag sind. Die meisten Coworking Spaces haben eine Mischung aus Arbeitsplätzen mit ergonomischen Stühlen und entspannten Bereichen mit Couches, Hängematten und co. Achte auch hier auf deine eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten. Kaum etwas ist schlimmer als ein verspannter Rücken, wenn man eigentlich den Feierabend genießen will.


Gutes Essen und Trinken

Eine gute gastronomische Versorgung ist wichtig, wenn der Arbeitstag länger geht, die Mittagspause schnell nur kurz ist oder doch noch ein zweiter Kaffee her muss. Viele Coworking-Spaces haben angeschlossene Cafés oder Restaurants, die gut auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt sind. In einigen kann man sogar via eigenem Slack Kanal den Kaffee und Kuchen direkt zum Arbeitsplatz bestellen. Sollte keine Versorgung direkt vor Ort gegeben sein, dann suche nach Supermärkten, Restaurants und Cafés in der Umgebung.


Die Community

Ein erheblicher Faktor, ob ein Coworking Space etwas für dich ist oder nicht, ist die Community, die ebenfalls vor Ort arbeitet. Vielen fällt es schwer im Coworking Space mit anderen ins Gespräch zu kommen, dabei freut sich fast jeder über ein nettes Gespräch in der Pause. Scheu dich nicht die Menschen, die mit die zum Beispiel an einem Tisch sitzen, zu fragen woran sie aktuell arbeiten. So erhältst du schnell einen Eindruck von dem Profil der Community.


Organisierte Events

Viele Coworking Spaces bieten regelmäßige Community Events an. Das können zum Beispiel Veranstaltungen zu konkreten Themen wie Webseitenbau, Online-Marketing oder E-Commerce sein, die von einzelnen Mitgliedern durchgeführt werden.

Aber auch organisierte Freizeitaktivitäten, wie Yoga-Kurse, gemeinsame Essen oder Sprachkurse stehen oft auf dem Programm. Events sind die perfekte Möglichkeit, um neue Kontakte in einer entspannten Atmosphäre zu knüpfen. Und vielleicht hast du sogar selbst ein Thema, was du der Co-Working Community in einem Event beibringen kannst. Die Community Manager sind dafür meistens sehr offen und revanchieren sich gern mit ein paar Tagen, an denen du den Co-Working Space kostenlos nutzen darfst.


Der Preis

Der Preis für die Nutzung von Coworking-Spaces kann nicht pauschalisiert werden. Auch hier gilt meistens “What you pay is what you get.” Der Tagestarif startet manchmal schon bei 5€, kann bei luxuriös ausgestatteten Räumlichkeiten aber auch schon mal 30€ betragen. Informiere dich einfach vorher im Internet. Sollte es online keine Preisliste geben, lohnt es sich in den Bewertungen bei Google Maps zu stöbern, hier findet man häufig Angaben.
Generell gilt: Umso länger du den Coworking Space nutzen willst, umso günstiger wird dein Tarif pro Tag. Manchmal lohnt es sich zum Beispiel den Monatstarif zu buchen, auch wenn du nur 3 Wochen vor Ort bist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert